!
!
20018
Notenbeispiel

20018 Hurlstone, William Y. (1876-1906)

Four English Sketches ( vier englische Skizzen)

für Flöte und Klavier / for Flute and Piano

Die 1901 entstandenen und seinem Lehrer C. Villiers Standford gewidmeten „Four English Sketches“ (vier Englische Skizzen) wurden für Violine und Klavier geschrieben, eignen sich jedoch auch hervorragend für das Flötenrepertoire. An wenigen Stellen war ein Transponieren der Violinstimme notwendig.  Um die Klangmöglichkeiten der Flöte und deren Tonumfang besser in Szene zu setzen, wurde der 4.Satz ( A Revelry) um eine Terz aufwärts transponiert.

 

 

20069
Notenbeispiel

20069 Kronke, Emil

3 Tänze

für Flöte und Klavier op. 180

  • Gavotte 
  • La Serenata

  • Valse coquette

 

 

 

20053
Notenbeispiel

20053 Kronke, Emil

Romanza quasi Serenata op. 86

für Flöte und Klavier

Die Romanze quasi Serenata op. 86 ist ein brillantes spätromantisches Salonstück für Flöte und Klavier, das sich neben der Ergänzung des spätromantischen Repertoires, hervorragend für Wettbewerbe für die Mittelstufe anbietet und auch dem Pianisten reichlich Gelegenheit gibt, sein Können unter Beweis zu stellen. Das Werk ist dem bekannten Dresdner Flötisten Maximilian Schwedler gewidmet, der übrigens auch Widmungsträger des Flötenkonzerts von Kronkes Lehrer Carl Reinecke ist.

20073
Notenbeispiel

20073 Kronke, Emil

Caprice Impromtu op. 90 für Flöte und Klavier

Das Caprice Impromtu op. 90 mit dem Untertitel „Konzertstudie für Flöte und Klavier“ ist ein brillantes Bravourstück, wobei es der Komposition nicht gerecht wird, wenn man es als „Etüde für Flöte und Klavier“ bezeichnen würde,  also als ein Stück, in dem die Technik, gewissermaßen als Hauptzweck, im Vordergrund steht. Dennoch empfiehlt es sich geradezu für Flöten-Wettbewerbe fortgeschrittenem Niveaus, beinhaltet es doch all das, was einen nachhaltigen Eindruck beim Publikum hinterlassen kann.

Im Unterschied zu den meisten anderen Flötenwerken, ist das Caprice Impromtu op. 90 gänzlich frei von der sonst schon typischen melancholischen Einfärbung. Es strahlt eine durch und durch angenehme Überschwänglichkeit in der musikalischen Stimmung und eine geradezu typische Kronkesche Liebenswürdigkeit aus, die das Üben dieser Musik zu einer äußerst lustvollen Angelegenheit macht.

 

level 4

20043
Notenbeispiel

20043 Linton-France, Daniel

Fantasie "Du bist die Ruh" über ein Thema von Franz Schubert

Special Prize winner of the 5th International Competition
"Franz Schubert and the Music of Modernity" Graz 2003


 

98003
Notenbeispiel

98003 Mendelssohn- Bartholdy, Felix

Sonate F-Dur für Flöte und Klavier

Bearbeitet von Felix Renggli

1.Satz

20010
Notenbeispiel

20010 Moszkowski, Moritz

Spanische Tänze op.12 für Flöte und Klavier

Die Spanischen Tänze op.12 wurden ursprünglich für vierhändiges Klavier geschrieben, nach dem großen Erfolg jedoch auch für andere Besetzungen bearbeitet, unter anderem von Wilhelm Popp für Flöte und Klavier. Leider verzichtete Popp (aus nicht nachvollziehbaren Gründen) auf eine Bearbeitung des außerordentlich brillianten 3.Tanzes. Dieser wurde hier zusammen mit den beiden ersten Tänzen  neu für Flöte und Klavier bearbeitet, wobei der 3. Tanz aus Rücksicht auf ein ausgewogenes spieltechnisches Niveau aller hier bearbeiteten Tänze  von A-Dur nach G-Dur transponiert wurde. So wird die Flötenliteratur mit diesen wunderbaren Tänzen wieder um eine Kostbarkeit bereichert.

20007
Notenbeispiel

Popp, Wilhelm (1828-1902)

Schwedisches Konzert op.266 für Flöte und Klavier 

20032
Notenbeispiel

20032 Pucihar, Blaz

4 little movements for flute and piano

20031
Notenbeispiel

20031 Pucihar, Blaz

"Sonatina" for flute and piano